ProfiBot
Basierend auf dem VolksBot-System wird im Rahmen des ProfiBot Projektes ein mechatronisches Baukastensystem sowie Lehr- und Lernmaterialien für die berufliche Mechatronik-Ausbildung entwickelt.(ProfiBot Video)
ProfiBot wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mechatronik-Ausbildung interessant gestalten
Die Ausbildung zum Mechatroniker bzw. zur Mechatronikern ist in Deutschland noch relativ jung. Es gibt zwar Rahmenlehrpläne und Ausbildungsordnungen, nach denen sich alle Ausbildungsinstitutionen richten, sowie technisches Equipment von verschiedenen Anbietern zu unterschiedlichen Lehrthemen. In Betrieben kann jedoch nur entsprechend den vorhandenen (Produktions-)Anlagen und Systemen ausgebildet werden. Die außer- bzw. überbetrieblichen Bildungseinrichtungen sollten daher auch über die betrieblichen Möglichkeiten hinausgehende Lerninhalte anbieten und möglichst viele Lernfelder der Mechatronikausbildung abdecken. Den Auszubildenden sollen damit möglichst viele Perspektiven für ihre berufliche Laufbahn eröffnet werden. Die Robotik beinhaltet eine ausgezeichnete Kombination der zur Mechatronik gehörenden Fachgebiete. Roboter-Systeme bieten sich somit als Basisplattform für die Ausbildung an.
Didaktisches Roboter-Baukastensystem entwickeln
Das ProfiBot-Projekt
- entwickelt ein mechatronisches Baukastensystem,
- stellt begleitendes, didaktisch aufbereitetes Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung und
- bietet Schulungen für Lehrkräfte an.
Die Ergebnisse des Einsatzes fließen in die weitere Gestaltung und Optimierung des Baukastens sowie der Materialien ein.
Den Auszubildenden werden die Grundkomponenten zur Verfügung gestellt, aus denen sie
- zunächst ein Basissystem (mobiles Grundsystem mit elementaren Sensoren und Aktoren) selbst zusammenbauen, welches
- später in Anlehnung an die jeweiligen Schwerpunkte der Ausbildung durch Sensoren (Lichtsensoren, Abstandssensoren, Kamerasysteme usw.), Aktoren (Greifer, Pneumatische Vorrichtungen usw.) und zusätzliche Bauteile erweitert werden kann.